Sektion Angiologie
Ärztliche Leitung
Dr. Günter Rafalski
Facharzt für Innere Medizin, Angiologie
Das Ortenau Klinikum Achern verfügt über die „Sektion Angiologie“, die der Medizinischen Klinik angegliedert ist. Geleitet wird die Sektion von Dr. Günter Rafalski, FA für Innere Medizin und Angiologie (Gefäßmedizin).
Unser Leistungsspektrum
Die Gefäßmedizin umfasst die Diagnostik, Therapie und Prävention von Durchblutungsstörungen (Arterien), Venenerkrankungen (Thrombose, Krampfaderleiden) oder entzündliche Gefäßerkrankungen (Vaskulitis).
Die Diagnostik umfasst alle invasiven und nicht invasiven Untersuchungsverfahren.
Diagnostik:
- Oszillographie
- Dopplerdruckmessung
- Laufbandtestung
- Duplexsonographie
- tc- pO2 – Messung an der Haut
- CT – Angiographie
- MR – Angiographie
- Konventionelle Angiographie, auch mit Co2
Therapie:
Invasive Methoden mittels Röntgentechnik wie Angiographie (Arterien) und Phlebographie (Venen) werden ausnahmsweise zur Diagnostik, in der Regel aber zu therapeutischen Eingriffen eingesetzt, wie
- Gefäßerweiterungen/ - eröffnungen mittels Ballonkatheter, ggf. mit Einsetzen von Gefäßstützen (Stent)
- Ausschälen der Verkalkungen (Atherektomie)
- Auflösen von Blutgerinnseln (Thrombolyse)
Dies ist eine Möglichkeit, die Blutgefäße zu trainieren.
Informationen erhalten Sie über den Leiter der Gefäßsektion, Herrn Dr. Rafalski.
Diagnostik:
- Verschlussplethysmographie
- Lichtreflexionsrheographie
- Duplexsonographie
Therapie:
- Medikamentöses Auflösen von Gerinnseln, sofern erforderlich (Thrombolyse)
- Operationen an den Venen, insbesondere Krampfaderoperationen mit der Gefäßchirurgie in Zusammenarbeit mit der gefäßchirurgischen Klinik am Hause
Diagnostik:
- Labordiagnostik
- Gewebeprobeentnahme der Haut
- Kapillarmikroskopie
Therapie:
- medikamentöse Therapie (Immunsuppression) ggf. in Zusammenarbeit mit den rheumatologischen Kollegen
Schwerpunkt
Neben der Behandlung von Patienten mit Durchblutungsstörungen bei Belastung („Schaufensterkrankkeit“), sind Menschen mit bedrohlichen Durchblutungsstörungen („Drohender Gliedmaßenverlust“) und chronischen Wunden der Schwerpunkt der Sektion Angiologie.
Diese werden auf einer interdisziplinär geführten Station vom Angiologen (Gefäßmediziner), Gefäßchirurgen und speziell geschulten Wundtherapeuten versorgt.
Gemeinsam wird über das individuelle Behandlungsverfahren zur Verbesserung der Durchblutung (Eingriff mittels Ballonkatheter oder operativer Technik, wie Bypassverfahren) entschieden.